Österreichischer Herzverband - Landesverband Tirol
Hat sich bei einem Knochenbruch nach drei Monaten nicht genug neues Knochengewebe gebildet, sprechen Medizinerinnen und Mediziner von einer Pseudarthrose. Welche Maßnahmen helfen jetzt?
Nach einem Herzinfarkt ist Atemnot ein häufiges Symptom. Die NDR NaturDocs setzen zur Behandlung auf Atemtherapie und Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung, Sport sowie Entspannungsübungen.
Unter einer Nierenarterienstenose versteht man eine ein- oder beidseitige Verengung der Nierenarterie. Sie kann Ursache eines sekundären Bluthochdrucks sein, also eines Bluthochdrucks als Folge einer anderen Erkrankung.
Achtsamkeitskurse, Yoga und Meditation: Entspannungstechniken sind beliebt und gefragt. Immer mehr Menschen möchten damit Stress abbauen und so gesundheitlichen Problemen entgegenwirken.
Mindestens 7.000 Schritte pro Tag sollten wir gehen – so lautet die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Doch wer nicht durch seinen Job oder seinen Hund auf Trab gehalten wird, ist davon meist weit entfernt.
Bei einem Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) sind die Blutgefäße zwischen Herz und Lunge verengt. Dadurch steigt der Druck in der Lunge. Das Herz pumpt mit großer Kraft gegen den Druck an und wird dadurch immer...
Bei der Amyloidose lagert sich fehlerhaft gebildetes Eiweiß in mehreren Organen ab. Die Ursachen für die Erkrankung und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Krankheit ist nicht heilbar.
Als Endokarditis wird eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard) bezeichnet. Die Ursachen können vielfältig sein. Die häufigsten Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
Bei einer Polyneuropathie kommt es zu Missempfindungen wie Kribbeln oder Brennen in den betroffenen Körperteilen, meist in Füßen und Beinen. Welche Symptome können noch auftreten, was sind Ursachen und wie erfolgt die Behandlung bei...
Parodontitis ist eine Entzündung, die durch Bakterien entsteht und sich im Mund ausbreitet. Sie kann aber auch den ganzen Körper beeinträchtigen und das Herzinfarkt-Risiko erhöhen.
Auch wenn es nicht ein Patentrezept zu mehr Resilienz gibt, haben wir hier einige Anregungen gesammelt, mit denen man im Alltag seine Widerstandskraft stärken kann.
Aktivitäten nach Corona – Nach abflauen der äußerst anfordernden Coronapandemie blicken wir wieder mit Zuversicht in die Zukunft. Und so konnten zu Beginn des Jahres 2023 die montäglichen Turnstunden wieder sehr vielversprechend aufgenommen werden....
Im Jahr 2022 konnten wir wieder ein ambitioniertes Programm absolvieren.
Beim Turnen, Gymnastik und Arztgespräch sind immer um die 40 Teilnehmer. Beim wöchentlichen Wandern um die 20 Personen. Ab Frühjahr wird es dann auch noch eine Gruppe für Radfahrer geben. Da ist nicht nur...
Die Herzsportgruppe trifft sich jeden Montag um 18:00 Uhr im Rehabilitationszentrum Bad Häring zum gemeinsamen Turnen mit physiotherapeutischen Fachkräften und anschließendem autogenem Training mit Dr. Gerald Bode. (Internist in Wörgl)
Blutkörperchen oder Blutzellen sind die hochspezialisierten festen Bestandteile des Blutes. Sie erfüllen wichtige Aufgaben im Körper – etwa den Transport von Atemgasen, die Immunabwehr und die Blutstillung.
Johanniskraut stärkt die Psyche und fördert die Wundheilung. Die Heilpflanze wirkt zum Beispiel als Tee, Kapsel oder Öl. Oft wird sie als Stimmungsaufheller eingesetzt. Allerdings hat sie auch Nebenwirkungen.
Bei relativ angenehmem Herbstwetter kamen heute wieder 11 Teilnehmer-innen beim Cafe Zillertal zusammen. Aber alle gut ausgestattet mit Stirnband oder Mütze, einer mit Hut!
Auch schon kurze Trainingseinheiten fördern die Gesundheit. Warum ist das so? Und welche Methoden gibt es?
Müdigkeit und Konzentrationsschwäche können Folgen der extremen Form des Schnarchens mit Atemaussetzern sein. Wie wird behandelt?
Herz-Operationen können seelische Folgen haben. Einige Patienten entwickeln Ängste oder Depressionen und brauchen psychologische Betreuung.