Österreichischer Herzverband - Landesverband Tirol

Neuer Risikofaktor für Herzinfarkt

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) hat einen neuen Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen identifiziert. Dadurch könne die Prognose und die Vorbeugung dieser Krankheiten verbessert werden, hieß es. In der Meta-Studie wurden Daten von insgesamt...

Erfolgreiche Veranstaltung im REHA-Zentrum Bad Häring

Erfolgreiche Veranstaltung im REHA-Zentrum Bad Häring [Fotolia] Am Dienstag, den 16.05.2017, gab es einen vom Tiroler Herzverband und der Herzsportgruppe Wörgl organisierten Vortragsabend im REHA-Zentrum Bad Häring. Organisator: Präsident Roland Weißsteiner und wissenschaftlicher Leiter Herr Prof. Dr....

3 Milliarden mal …

… schlägt ein Herz während seines Lebens und bewegt dabei etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper. Kein technischer Motor besitzt diese unermüdliche Fähigkeit zu Höchstleistungen. Obwohl die meisten Menschen diese Leistung als...

Das Herz zur Herzensangelegenheit machen

An heißen Sommertagen ist das Herz-Kreislauf-System besonders stark belastet. Vor allem Herzpatienten sollten in den warmen Monaten genau auf die Reaktionen und Signale ihres Körpers achten und diese bewusst wahrnehmen.

Herzschwäche

Die Herzinsuffizienz, ein Zustand, bei dem das Herz nicht in der Lage ist, den Sauerstoffbedarf des Organismus zu decken, ist nicht nur mit hohem Leidensdruck sondern auch mit einer hohen Sterberate der Betroffenen assoziiert....

Stents in den Herzkranzgefäßen

Was ist ein Stent? Ein Stent ist eine kleine, gitterförmige Gefäßstütze, die bei der Aufdehnung von verengten  Herzkranzgefäßen eingesetzt wird. Bei der therapeutischen Erweiterung der Herzkranzgefäße (PTCA) oder zur Vorbeugung von erneuten Verengungen (Restenosen)...