Bluthochdruck: Symptome, Ursachen und Behandlung
Chronischer Bluthochdruck macht kaum Beschwerden, steigert aber das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird empfohlen, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Chronischer Bluthochdruck macht kaum Beschwerden, steigert aber das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird empfohlen, die Blutdruckwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Ein zu hoher Gehalt des LDL-Cholesterins im Blut kann zu Atherosklerose und damit Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Medikamente und die richtige Ernährung helfen, das gefährliche Cholesterin zu senken.
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion (HFrEF), d.h. einer Ejektionsfraktion (EF) von weniger als 40%, gibt es eine Reihe gut etablierter Therapien zur Senkung der Mortalität und Morbidität angeführt von den sogenannten...
Etwa 5% aller Patient:innen mit einem akuten Herzinfarkt entwickeln aufgrund einer akuten Pumpschwäche der linken Herzkammer einen sogenannten kardiogenen Schock. Dieser wiederum ist mit einer hohen Sterblichkeit (bis zu 50% aller Fälle) vergesellschaftet.
Was muss ich verstehen und was kann ich selbst für mich tun?
Laut Statistik Austria beruhten im vergangenen Jahr etwa 35% aller Todesfälle in Österreich auf einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Die koronare Herzerkrankung (KHK), also die Durchblutungsstörung des Herzens aufgrund einer Verkalkung der Herzkranzarterien, nimmt dabei...
Im Gegensatz zur Atherosklerose („Blutgefäßverkalkung“) kommen Entzündungen der Blutgefäße in der Kardiologie und Angiologie sehr selten vor. Die Einteilung dieser entzündlichen Erkrankungen erfolgt nach der Größe der befallenen Gefäße im Rahmen der sogenannten „Chapel-Hill...
Der Behandlung der Herzinsuffizienz mit beta-Blocker stellt neben der Therapie mit ACE-Hemmer/ARNI, SGLT2 Hemmer und Mineralkortikoid-Rezeptor Antagonisten eine der 4 Hauptsäulen der medikamentösen Therapie dieser Erkrankung dar.